Modul 1:

Workshop 

Unternehmenspersönlichkeit

Unsere Workshops werden individuell auf jeden Auftraggeber angepasst und setzen sich intensiv mit der Unternehmenspersönlichkeit und der Markenstrategie auseinander.

Die Unternehmenspersönlichkeit beschreibt die Gesamtheit der Merkmale eines Unternehmens. Die Corporate Identity ist also das Selbstbild des Unternehmens, macht aber auch eine Unterscheidbarkeit von anderen Unternehmen möglich.

In unserer Arbeit gehen wir davon aus, dass Unternehmen wie Personen wahrgenommen werden.  Betrachtet man ein Unternehmen als eine Person, lässt sich seine Identität mit einer Strategie konsistenten Handelns, Kommunizierens und visuellen Auftretens vermitteln. Wenn dabei ein einheitliches Ganzes entsteht, das eine konsistente Wahrnehmung des Unternehmens ermöglicht, sprechen wir von einer stringenten Corporate Identity.

Ablauf

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit lernen wir uns in einem Vorgespräch kennen. Dies kann in einem Telefongespräch stattfinden, in unserem Seminarraum der Nähe des Bonner Hauptbahnhofs oder via Zoom.

Sobald wir uns ein Bild von der Ausgangslage verschaffen konnten, beginnen wir mit der Recherche. Im Anschluss planen wir einen, für Ihre Aufgabe maßgeschneiderten, Workshop.

Nun geht es richtig los!
Wir treffen uns zu insgesamt drei Modulen, in denen wir gerne live und in Farbe, ggf. aber auch online, mit Ihnen gemeinsam an der Entwicklung Ihrer Unternehmenspersönlichkeit arbeiten. Am Ende eines jeden Moduls gehen Sie mit einem Koffer voll neuer Ideen nach Hause.

Doch lassen wir Sie mit diesen natürlich nicht allein!
Via WhatsApp oder Email begleiten wir den Prozess und sind wir für Rückfragen zu erreichen.

Im Anschluss erstellen wir einen detaillierten Ergebnisbericht, so zu sagen die „Bibel“ Ihrer Unternehmenspersönlichkeit, den wir final gemeinsam besprechen und Ihnen Wege aufzeigen, die Ergebnisse aktiv für Ihr Vorhaben zu nutzen.

 

Themen

Zu Beginn unseres Workshops zur Entwicklung Ihrer Unternehmenspersönlichkeit betrachten wir die Historie Ihrer Unternehmung. Wir analysieren den Ist-Zustand und gleichen ihn ab mit dem Soll-Zustand. Wir sprechen über die Philosophie, die Ihre Unternehmung begleitet, erörtern Werte, Regeln, Kompetenzen und Legitimationen.

Auch der USP kommt nicht zu kurz, genauso wie die Attribute und Nutzen.

Welches Image ist Ihnen wichtig und wie steht es um Ihre Mitbewerber?
Diese Fragen stellen wir uns, bevor wir über Ziele, Bezugs- und Zielgruppen sprechen.

Im Anschluss bekommt Ihr Unternehmen ein Gesicht, sowohl was seine Tonalität und Gefühlswelt betrifft, als auch die spezifische Art der Kommunikation.

Ziel

Ziel unseres Workshops ist es, Klarheit über das Selbst- und das Fremdbild zu erlangen. 
Wir Erarbeitung gemeinsam eine einzigartige Unternehmenspersönlichkeit und definieren strategischer Ziele in einem festgelegten Zeitraum.

Sie lernen die Grundlagen, um das Image Ihrer Marke bewußt zu lenken und bekommen einen Ausblick über die Ausrichtung Ihrer Kommunikation.

Für wen?

Unternehmen, Verbände, Behörden, Stiftungen, Vereine und Selbständige

Wann?

Termin auf Anfrage
Laufzeit: 3 Monate

Modul 2:

Gruppenworkshop 

Unternehmenspersönlichkeit

Unser Gruppenworkshop richtet sich an Einzelpersonen, die sichin einer Gruppe (max. 10 Personen) intensiv mit der Persönlichkeit, Zielen und der Markenstrategie auseinander möchten.

Ablauf

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit lernen wir uns in einem Vorgespräch kennen. Dies kann in einem Telefongespräch stattfinden oder via Zoom.

Anschließend sehen wir uns einmal pro Monat am frühen Abend zu einem 1-3 stündigen  Gruppentreffen. In den Treffen geht es um einen moderierten strategischen Austausch mit den anderen Teilnehmern. Dabei kann die eigene Wirkung geprüft werden.

Zwischen den Treffen läuft der Austausch via WhatsApp und/oder Email weiter, sowohl zwischen uns uns Ihnen, als auch zwischen den Teilnehmern untereinander.

Als Abschluss des Gruppenworkshops führen wir ein ausführliches Nachgespräch und fassen die Ergebnise zusamen.

Themen

In den Gruppenworkshops zur Unternehmenspersönlichkeit setzen wir uns mit dem Selbst- und Fremdbild auseinander.  Wir sprechen über die Philosophie, die Ihre Unternehmung begleitet, erörtern Werte, Regeln, Kompetenzen und Legitimationen.

Auch der USP kommt nicht zu kurz, genauso wie die Attribute und Nutzen.

Wir definieren Ziele, Bezugs- und Zielgruppen.
Wir finden die passende Tonalität und Gefühlswelt und erarbeiten eine stringente Form der Kommunikation.

Ziel

Ziel unseres Workshops ist es, Klarheit über das Selbst- und das Fremdbild zu erlangen. 
Wir Erarbeitung gemeinsam eine einzigartige Unternehmenspersönlichkeit und definieren strategischer Ziele.

Sie lernen die Grundlagen, um das Image Ihrer Marke bewusst zu lenken. 
Der gegenseitige Austausch innerhalb der Gruppe unterstützt die Weiterentwicklung. 

Für wen?

für Unternehmer, Selbständige, Freiberufler

Wann?

Termin auf Anfrage
Laufzeit: 6 oder 12 Monate

Modul 3:

Design Thinking
Entwickle dein Produkt

In dem Workshop Design Thinking erarbeiten wir mit Ihnen im Rahmendes Design Thinking Prozesses zum Beispiel die Entwicklung neuer Produktideen.

Design Thinking ist eine kreative Möglichkeit, Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Ziel unseres Workshops ist es, Lösungen zu finden, die einerseits aus Anwender- bzw. Nutzersicht überzeugen, andererseits aber auch markt- und produktorientiert sind. 
Sie lernen viele spannende Tools kennen, die Ihnen auch zurünftig helfen, Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten.

Ablauf

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit lernen wir uns in einem Vorgespräch kennen. Dies kann in einem Telefongespräch stattfinden oder via Zoom. 

In unserem Workshop werden wir uns zunächst dem „Verstehen“ zuwenden. Dabei definieren wir gemeinsam ein Problem.

Anschließend „beobachten“ wir die Problematik und analysieren sie. Wir definieren unseren „Standpunkt“ bildlich und schriftlich. Dann finden wir „Ideen“ mithilfe verschiedener Kreativtechniken. Ob unsere Idee wirklich funktioniert, erfahren wir anhand eines „Prototypen“. Diesen testen wir gemeinsam und prüfen, welche weiteren Schritte notwendig sind.

Themen

Thema unseres Workshops in Design Thinking ist die Entwicklung neuer Ideen. Ein kreativer und offener Umgang mit Problemstellungen steht dabei im Vordergrund. Das Hineinversetzen in die Anwender und Nutzer unter Beachtung der Geschäftsidee wir in Einklang gebracht. Design Thinking ist zudem ein Prozess, der das Teamwork unterstützt und einen Weg aufzeigt, Lösungen mit Menschen unterschiedlicher Disziplinen zu erarbeiten. 

Ziel

Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die einerseits aus Anwender- bzw. Nutzersicht überzeugend, andererseits markt- und produktorientiert sind.

Für wen?

Unternehmen, Verbände, Behörden, Stiftungen, Vereine und Selbständige

Zeit

Frei buchbar
ca. 6 bis 8 Stunden